Verein zur Förderung des Walter Schottky Instituts e.V. (WSI Association)
Der WSI-Förderverein unterstützt Forschung und Lehre am Walter Schottky Institut durch gezielte Maßnahmen und das Engagement seiner Mitglieder. Zu den Aktivitäten zählen die finanzielle Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Auszeichnung herausragender akademischer Leistungen sowie die Organisation von Veranstaltungen, die das Netzwerk von Alumni, Partnern und Freunden des Instituts stärken.
The WSI Association supports research and teaching at the Walter Schottky Institute through targeted measures and the commitment of its members. Its activities include financial support for young scientists, recognition of outstanding academic achievements, and the organization of events that strengthen the network of alumni, partners, and friends of the institute.
Vorstand (Board of Directors)
Vorsitzender: Dr. Karl Eberl | Lumics GmbH, Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH
1. Stellvertreter: Prof. Dr. Jonathan Finley | Walter Schottky Institute, TUM
2. Stellvertreter: Prof. Dr. Ian Sharp | Walter Schottky Institute, TUM
Mitgliedschaft & Spenden (Membership & Donations)
Spenden: Mit einer Spende können Sie die Forschungs- und Lehrtätigkeiten am Walter Schottky Institut direkt unterstützen. Die Bankverbindung für Spenden können Sie hier einsehen: Bankverbindungsdaten (PDF)
Mitgliedsbeitrag: Der WSI-Förderverein erhebt einen freiwilligen Pflichtbeitrag von 10€ pro Jahr (höhere Beiträge sind willkommen). Beiträge können per Überweisung oder während der Mitgliederversammlung in bar entrichtet werden.
Beitritt: Um Mitglied zu werden, füllen Sie bitte den folgenden Antrag aus: Mitgliedsantrag – Deutsch (PDF)
Datenschutz: Weitere Informationen zu den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Vereine finden Sie hier: Anforderungen der DS-GVO (PDF, German only)
Anzahl der Mitglieder: 127 (Stand: Juni 2025)
Donations: With a donation, you can directly support the research and teaching activities at the Walter Schottky Institute. Bank details for donations can be accessed here: Bank account information (PDF)
Membership contribution: The WSI Association charges a voluntary minimum contribution of €10 per year (higher contributions are welcome). Contributions can be made by bank transfer or paid in cash during the general assembly.
Joining: To become a member, please complete the following application: Membership Application – English (PDF)
Data protection: Further information on the requirements of the General Data Protection Regulation (GDPR) for associations can be found here: GDPR Requirements (PDF, German only)
Number of members: 127 (As of: June 2025)
Aktivitäten & Preise
Der WSI-Förderverein unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs am Walter Schottky Institut durch verschiedene Aktivitäten. Ein zentraler Beitrag ist die Herausgabe der Doktorarbeiten des Instituts in der Reihe "Ausgewählte Probleme der Halbleiterphysik und Technologie". Bitte sehen Sie hier eine Liste der veröffentlichten Arbeiten (Stand: August 2025): Veröffentlichte Doktorarbeiten (PDF)
Darüber hinaus fördert der Verein Studierende des WSI mit Zuschüssen für Tagungsreisen (z. B. zur DPG-Tagung). Ein besonderes Anliegen ist der jährlich verliehene WSI-Studierendenpreis, mit dem herausragende Bachelor- und Masterarbeiten ausgezeichnet werden. Nachfolgend finden Sie einige Highlights aus den letzten Jahren:
- 2024/2025: Muriel Schur-Wilkens, Masterarbeit zu „Novel Approach to Confining Neutral Excitons in an Electrostatically Defined 0D Potential"
- 2024/2025: Alexander Musta, Masterarbeit zu „Optical properties of pressure-strained suspended MoS2 monolayers with integrated defects”
- 2024/2025: Georgios Stamatopoulos, Bachelorarbeit zu „Optical Isolators for Mid-IR Wavelengths”
- 2023/2024: Ernst Knöckl, Masterarbeit zu „Nonlinear (Anomalous)Thermal Transport in Few-Layer WTe2”
- 2023/2024: Melina Pees, Bachelorarbeit zu „Photoconductivity in Bismuth Vanadate”
- 2023/2024: Magnus Platena, Bachelorarbeit zu „Demonstration of NV-based Magnetometry”
The WSI Association supports young researchers at the Walter Schottky Institute through various activities. A central contribution is the publication of doctoral theses in the series "Selected Problems of Semiconductor Physics and Technology". Please see here for a list of published theses (as of: August 2025): Published doctoral theses (PDF)
In addition, the association provides financial support to WSI students for conference travel (e.g. to the DPG conference). Another important initiative is the annual WSI Student Award, which recognizes outstanding Bachelor’s and Master’s theses. Below are some highlights of recent awardees:
- 2024/2025: Muriel Schur-Wilkens, Master's thesis on "Novel Approach to Confining Neutral Excitons in an Electrostatically Defined 0D Potential"
- 2024/2025: Alexander Musta, Master's thesis on "Optical properties of pressure-strained suspended MoS2 monolayers with integrated defects”
- 2024/2025: Georgios Stamatopoulos, Bachelor thesis on "Optical Isolators for Mid-IR Wavelengths”
- 2023/2024: Ernst Knöckl, Master's thesis on "Nonlinear (Anomalous)Thermal Transport in Few-Layer WTe2”
- 2023/2024: Melina Pees, Bachelor thesis on "Photoconductivity in Bismuth Vanadate”
- 2023/2024: Magnus Platena, Bachelor thesis on "Demonstration of NV-based Magnetometry”
Satzung & Gemeinnützigkeit (Statutes & Non-profit Status)
Die aktuelle Satzung des Vereins kann hier heruntergeladen werden: Satzung (PDF, German only)
Der Verein zur Förderung des Walter Schottky Instituts der Technischen Universität München e.V. ist gemeinnützig. Ihm zukommende Mittel werden ausschließlich für die Förderung von Lehre und Forschung am Walter Schottky Institut verwendet. Die Bestätigung der Gemeinnützigkeit finden Sie hier: Freistellungsbescheid – Bestätigung der Gemeinnützigkeit (PDF, German only)
The current statutes of the association can be downloaded here: Satzung (PDF, German only)
The Association for the Promotion of the Walter Schottky Institute of the Technical University of Munich e.V. is recognized as a non-profit organization. All funds are used exclusively to support teaching and research at the Walter Schottky Institute. Confirmation of non-profit status can be downloaded here: Freistellungsbescheid – Bestätigung der Gemeinnützigkeit (PDF, German only)
Kontakt (Contact)
Postanschrift (Postal Address)
Verein zur Förderung des Walter Schottky Instituts der TU München e.V.
Walter Schottky Institut
TU München
Am Coulombwall 4
D-85748 Garching Germany
Ansprechpartner (Contact Person)
Prof. Dr. Jonathan Finley
phone: +49 89 289 12770
e-mail: finley(at)wsi.tum.de